Wappen der Familie Hallensleben



Wappen

 



Das abendländische Wappenwesen, die Heraldik, wurzelt im ritterlichen Leben des 12. Jahrhunderts. Es verfolgte anfangs nur den Zweck, den bei geschlossenen Visier unkenntlichen Ritter durch persönliche Abzeichen kenntlich zu machen. Diese wurden zunächst auf dem Schild, später auf Helm, Fahne, Rock und Pferdedecken angebracht.



Langsam hat sich in jahrhundertelanger Entwicklung aus der Kennmarke des freien Kriegers oder dem Herrschaftszeichen der Fürsten und Dynasten das herausgebildet, was wir heute als Wappen bezeichnen: „Symbolische Kennzeichen eines Geschlechts,



dargestellt in der Schildform und begleitend geschmückt mit dem Helm und den Helmdecken.“ Nach den Regeln der Wappenkunst ist der wichtigste Teil des Wappens der Schild. Seine Form änderte sich mit dem Stilempfinden und entsprach im Mittelalter den Kampfschilden der ritterlichen Wirklichkeit (frühgotisch, spätgotisch). Seit dem 16. Jahrhundert entfernte sich die Stilform immer willkürlicher und mehr von der ursprünglichen Zweckform.



Voraussetzung für das Führen eines Wappens ist die urkundliche nachgewiesene Zugehörigkeit zur selben Sippe!!



Wappenbeschreibung:



Es trägt ausser der Umschrift (in Silber) einen roten Damhirschkopf (unten begleitet von zwei Hirschstangen). Helmzier: Ein Geweih.



Bedeutung der Farbzusammenstellung und Symbole:



Geweih eines Hirsches = Stärke



Rot = Tapferkeit, Liebe, Freundschaft, Sogfalt, Krieg, grossmütig, Schutz,



Silber = Gerechtigkeit, Macht, Gewalt, Aufrichtigkeit



Rot zu Silber = Kühnheit